Was ist der Unterschied zwischen dem Lean Tube der dritten Generation und den bisherigen Aluminiumprofilen?

Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Lean Tube der dritten Generation und den bisherigen Aluminiumprofilen sind folgende:

Material

Magerrohr der dritten Generation: Es besteht aus einer Aluminiumlegierung, die die Vorteile von geringem Gewicht, hoher Festigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit vereint.

Bisherige Aluminiumprofile: Beziehen sich im Allgemeinen auf herkömmliche Aluminiumprofile, die im Vergleich zum schlanken Rohr der dritten Generation relativ einfache Legierungszusammensetzungen oder Oberflächenbehandlungen aufweisen können.

Oberflächenbehandlung

Magerrohr der dritten Generation: Die Oberfläche wird üblicherweise eloxiert, was für bessere Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und ein langlebigeres und ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild sorgt. Diese anodische Oxidschicht kann zudem die Härte und Kratzfestigkeit der Oberfläche verbessern und sie so für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen besser geeignet machen.

Bisherige Aluminiumprofile: Sie können verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie Elektrophorese, Pulverbeschichtung oder mechanischem Polieren unterzogen werden. Diese Behandlungen können zwar das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit bis zu einem gewissen Grad verbessern, Leistung und Haltbarkeit sind jedoch möglicherweise nicht so gut wie bei der eloxierten Oberflächenbehandlung des Magerrohrs der dritten Generation.

2

Steckerdesign

Lean Tube der dritten Generation: Die Anschlüsse und Befestigungselemente wurden verbessert und bestehen häufig aus Aluminiumdruckguss, was Härte und Steifigkeit erhöht. Das Design der Anschlüsse ist benutzerfreundlicher, erleichtert das Be- und Entladen und ermöglicht eine schnelle Verbindung und Befestigung mit Fremdteilen. Dies ermöglicht eine bequemere Montage und Demontage und verbessert die Arbeitseffizienz sowie Flexibilität bei Installation und Wartung.

Bisherige Aluminiumprofile: Die Verbindungselemente herkömmlicher Aluminiumprofile verfügen möglicherweise nicht über ein so fortschrittliches Design und eine ebenso fortschrittliche Materialauswahl und erfordern bei der Montage möglicherweise komplexere Installationswerkzeuge und -techniken. In manchen Fällen sind zusätzliche Bearbeitungen oder Anpassungen erforderlich, um eine feste Verbindung zu gewährleisten, was die Installationszeit und die Arbeitskosten erhöhen kann.

3

Gewicht

Lean Tube der dritten Generation: Dank der Verwendung von Aluminiumlegierungen und des optimierten Designs ist das Gewicht eines einzelnen Aluminiumrohrs deutlich geringer als das eines einzelnen herkömmlichen Lean Tubes oder einiger früherer Aluminiumprofile. Dadurch sind montierte Werkbänke, Regale oder andere Konstruktionen aus Lean Tubes der dritten Generation leichter, was sich positiv auf Handhabung, Transport und Standortwechsel auswirkt.

Bisherige Aluminiumprofile: Je nach spezifischer Art und Dicke kann das Gewicht bisheriger Aluminiumprofile variieren, im Allgemeinen können sie jedoch im Vergleich zum schlanken Rohr der dritten Generation relativ schwerer sein, insbesondere wenn man die Gesamtstruktur nach der Montage betrachtet.

Anwendungsszenarien

Lean Tube der dritten Generation: Aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Korrosionsbeständigkeit und der einfachen Montage wird es häufig in Branchen wie der Elektronikfertigung, der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Lagerlogistik eingesetzt, insbesondere in Szenarien, in denen häufige Layoutanpassungen oder Geräteverlagerungen erforderlich sind, wie z. B. in Produktionslinien für Elektronik, Reinraumwerkstätten und Lagern für leichte Güter.

Bisherige Aluminiumprofile: Auch sie finden breite Anwendung, unter anderem im Bauwesen (z. B. Türen, Fenster und Vorhangfassaden), im Automobilbau, im Maschinenbau und in anderen Bereichen. Bei Anwendungen, bei denen höhere Festigkeit und Steifigkeit erforderlich sind, wie z. B. beim Gerüst schwerer Maschinen oder der Struktur großer Gebäude, können dickere und stärkere Aluminiumprofile zum Einsatz kommen.

4

Kosten

Magerrohr der dritten Generation: Generell können Produktionsprozess und Materialkosten des Magerrohrs der dritten Generation relativ optimiert werden, was zu einem wettbewerbsfähigeren Preis auf dem Markt führt. Gleichzeitig machen die lange Lebensdauer und die geringen Wartungskosten das Rohr langfristig kostengünstiger.

Bisherige Aluminiumprofile: Die Kosten für bisherige Aluminiumprofile können je nach Legierungstyp, Verarbeitungstechnologie und Oberflächenbehandlung variieren. Einige Hochleistungs- oder Spezialprofile können relativ teuer sein, während einige herkömmliche Aluminiumprofile stabilere Preise aufweisen. Im Vergleich zu den Lean Tubes der dritten Generation bieten sie in bestimmten Anwendungsszenarien jedoch möglicherweise keine offensichtlichen Kostenvorteile.

 

Unsere Hauptleistung:

·Karakuri-System

· Aluminium profieSystem

· Magerrohrsystem

· Schweres Vierkantrohrsystem

Gerne können Sie uns ein Angebot für Ihre Projekte unterbreiten:

Contact: zoe.tan@wj-lean.com

WhatsApp/Telefon/WeChat: +86 18813530412


Veröffentlichungszeit: 28. November 2024