Die glatte Oberfläche von Edelstahl 430 ist beständig gegen Hitzeermüdung, Säuren, alkalische Gase, Lösungen und andere Medienkorrosion. Hohe Plastizität, Zähigkeit und mechanische Festigkeit; Edelstahlrohre der Güte 201 zeichnen sich durch Säure- und Laugenbeständigkeit sowie hohe Dichte ohne Nadellöcher aus und werden für die Herstellung verschiedener Uhrengehäuse, Armbandbodenabdeckungen und anderer hochwertiger Materialien verwendet. Edelstahlrohre der Güte 201 können für dekorative Rohre, Industrierohre und einige flachgezogene Produkte verwendet werden.
430 Edelstahl und 201 Edelstahl Unterschied
Edelstahl 430 ist martensitischer Edelstahl. Martensitischer Edelstahl und gewöhnlicher legierter Stahl weisen die gleichen Härteeigenschaften durch Abschrecken auf. Bei martensitischem Chrom-Edelstahl kann unter Abschreck- und Anlassbedingungen ein erhöhter Chromgehalt den Ferritgehalt erhöhen und so Härte und Zugfestigkeit verringern. Unter Glühbedingungen nimmt die Härte von kohlenstoffarmem martensitischem Chrom-Edelstahl mit steigendem Chromgehalt zu, während die Dehnung leicht abnimmt. Unter der Voraussetzung eines bestimmten Chromgehalts erhöht der erhöhte Kohlenstoffgehalt die Härte des Stahls nach dem Abschrecken, während die Plastizität abnimmt.
Nach dem Abschrecken bei niedrigen Temperaturen ist der Effekt der Molybdänzugabe deutlich spürbar. Der Hauptzweck der Molybdänzugabe besteht darin, die Festigkeit, Härte und Sekundärhärtungswirkung des Stahls zu verbessern. Bei martensitischem Chrom-Nickel-Edelstahl kann der δ-Ferritgehalt durch eine bestimmte Menge Nickel reduziert werden, um die maximale Härte zu erreichen.
Edelstahl 210 ist ein austenitischer Chrom-Nickel-Edelstahl. Austenitischer Edelstahl ist nicht magnetisch und weist eine hohe Zähigkeit und Plastizität auf, hat jedoch eine geringe Festigkeit und kann nicht durch Phasenumwandlung verstärkt werden. Eine Verstärkung durch Kaltverformung ist nicht möglich. Durch Zugabe von S, Ca, Se, Te und anderen Elementen lässt er sich gut bearbeiten. Enthält er Mo, Cu und andere Elemente, ist er auch korrosionsbeständig gegenüber Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Harnstoff usw. Die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion kann deutlich verbessert werden, wenn der Kohlenstoffgehalt eines solchen Stahls unter 0,03 % liegt oder er Ti oder Ni enthält. Konzentrierte Salpetersäure weist eine gute Korrosionsbeständigkeit von austenitischem Edelstahl mit hohem Siliziumgehalt auf. Aufgrund seiner umfassenden und guten Eigenschaften findet austenitischer Edelstahl in allen Lebensbereichen breite Anwendung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelstahl 430 und Edelstahl 201 ihre eigenen Vorteile und Nutzen haben. Edelstahl 430 ist säurebeständig, alkalibeständig und hat einen hohen Härtewert. Edelstahl 210 hat eine gute Plastizität und eine gute Gesamtleistung. Je nach Bedarf kann die entsprechende Edelstahlsorte ausgewählt werden.
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2024